Lagebericht

Lagebericht

* * *

La|ge|be|richt 〈m. 1Bericht zur gegenwärtigen Lage (4)

* * *

La|ge|be|richt, der:
Bericht über die Lage (3 a).

* * *

Lagebericht,
 
Bericht, der von einer Kapitalgesellschaft ergänzend zum Jahresabschluss im ersten Quartal des Geschäftsjahres für das vergangene Geschäftsjahr aufzustellen ist. Im Lagebericht sind gemäß § 289 HGB (§ 315 für den Konzernlagebericht) zumindest der Geschäftsverlauf und die Lage der Kapitalgesellschaft so darzustellen, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird. Er soll auch eingehen auf Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind, die voraussichtliche Entwicklung der Kapitalgesellschaft, den Bereich Forschung und Entwicklung sowie bestehende Zweigniederlassungen der Gesellschaft.

* * *

La|ge|be|richt, der: Bericht über die ↑Lage (3 a).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lagebericht — von Professor Dr. Hans Joachim Böcking, Dr. Dietrich Dörner und Professor Dr. Norbert Pfitzer I. Zweck Der Lagebericht verkörpert ein rechtlich und funktional eigenständiges Instrument der jährlichen Pflichtpublizität von Unternehmen. Er… …   Lexikon der Economics

  • Lagebericht — Der Lagebericht ist bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften neben dem Jahresabschluss mit Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung und Anhang Bestandteil der Berichtspflichten laut Handelsgesetzbuch (HGB). Der Bericht soll die derzeitige und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagebericht — La|ge|be|richt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Paul Blobel — (1948) Paul Blobel (* 13. August 1894 in Potsdam; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS Offizier, der als Sonderkommando Führer der Einsatzgruppen eine führende Rolle beim Mord an den sowjetischen Juden einnahm. Blobel leitete …   Deutsch Wikipedia

  • Jahresabschluss — I. Kennzeichnung:Die nach den handelsrechtlichen Vorschriften von allen Kaufleuten aufzustellende ⇡ Jahresbilanz (⇡ Bilanz) und ⇡ Gewinn und Verlustrechnung (GuV), §§ 242 ff. HGB. Vgl. auch ⇡ Abschluss. 1. Generelle Vorschriften: Im Rahmen der… …   Lexikon der Economics

  • Hauptabschluss — Der Jahresabschluss ist der rechnerische Abschluss eines kaufmännischen Geschäftsjahres. Er stellt die finanzielle Lage und den Erfolg eines Unternehmens fest und beinhaltet den Abschluss der Buchhaltung, die Zusammenstellung von Dokumenten zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahresabschluß — Der Jahresabschluss ist der rechnerische Abschluss eines kaufmännischen Geschäftsjahres. Er stellt die finanzielle Lage und den Erfolg eines Unternehmens fest und beinhaltet den Abschluss der Buchhaltung, die Zusammenstellung von Dokumenten zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Versagungsvermerk — Der Bestätigungsvermerk ist das Gesamturteil eines Abschlussprüfers nach der Prüfung eines Jahresabschlusses. Darin beurteilt der Prüfer die Übereinstimmung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes mit den für das Unternehmen geltenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbau in Argentinien — Überblick über den Staat Argentinien. Die Weinbaugebiete erstrecken sich vom Norden über nahezu 70 % der Länge des Staates bis zur Provinz Chubut. Die Weinbaugebiete liegen allesamt in den Ausläufern der Anden …   Deutsch Wikipedia

  • Bestätigungsvermerk — Testat. I. Begriff:Der B. ist das abschließende Gesamturteil, das nach einer nach anerkannten Berufsgrundsätzen (⇡ Berufsgrundsätze für Wirtschaftsprüfer) durchgeführten ordnungsmäßigen ⇡ Prüfung abgegeben wird (§ 322 I 1, 2 HGB). Mit einem B.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”